RECYCLER

Aktuelle Termine

Bis zur Genesung unseres Keyboarders sind alle Live-Termine im Standby

ÜBER UNS

Wären wir begnadete Songwriter und Texter und hätten die Welt mit unverzichtbaren Songperlen beschenkt, ja dann … So aber haben wir sehr viel Spaß daran mit fünf grundverschiedenen Charaktären Songs zu interpretieren / recyceln die uns über all die Jahre begleitet haben.

Die Songs der vergangen Jahrzehnten sind wie gute alte Freunde, die jeden von uns auf die eine oder andere Weise über all die Jahre begleitet haben. Wie Freundschaften, so bekommen auch Songs mit der Zeit neue Sichtweisen, neue Perspektiven, drücken Erfahrungen immer wieder neu und anders aus.

Genauso „recyceln“ und behandeln wir unsere Songs.

Angemessen den Originalen Respekt zollend, trotzdem immer der Gegenwart zugewandt und mit dem unbedingten Willen gemeinsam mit Euch Spaß zu haben.

Vier Freunde stellen auf einer Party fest, dass sie alle Bock haben mal zusammen abzurocken. Anfang 2005 beginnen sie unregelmäßig und meist ohne Bass zu proben, erster Auftritt Mai 2005 open air in Bommersheim – mit Bass.

Ab 2007 findet sich eine klassische fünfer Besetzung voc, g, b, key und dr., die fast 10 Jahre zusammen bleibt und in Liederbach, Kronberg, Frankfurt und Oberursel auftritt. 2016 bis 2018 wechseln g und dr, seit zwei Jahren wieder personelle Konstanz und neue Motivation.

Es bleibt der Spass Rock und Popsongs auszusuchen, zu proben und zu performen – auch nach 15 Jahren.

HISTORY

UNSERE STORY

Tom

Gründungsmitglied

Holger

Gründungsmitglied

Jo

Seit 2007

Andy

seit 2016

Nobbi

Seit 2016

Veranstalter

GEMA
wird je nach Setlist zeitnah von der Band zur Verfügung gestellt

DANKSAGUNGEN

Was wären wir ohne Unterstützer, Gönner und Symphatisanten ? Ganz herzlichen Dank daher an:

Promovideo

Tom

Als Teenie autodidaktisch einige Akkorde auf der Gitarre gelernt und Songs aus den 60er und 70ern geschraddelt. Anfang des Jahrtausends, also nach ca. 20 Jahren Pause, Gitarre wieder in die Hand genommen bis die Jungs von Recycler sich formieren. Seitdem immer mehr auf den Gesang konzentriert.

Seit 1977 Konzertgänger und von AC/DC bis ZZ Top fast alles gesehen und gehört, was im Genre die Massen begeistern konnte.

Holger

Zum Abschlussfest der 6. Schulklasse brauchte es einen Beitrag der Schüler. Auf Kuchen backen hat wir keine Lust. So wurde mit dem Klassenkameraden „Mini“ die Band „Lodger“ gegründet.

Der Erfolg des Auftritts im überfüllten Klassenzimmer hat zu einen Sendebeitrag mit Interview der Band mit Stimmbruch im Radiosender hr4 geführt. Legendär und sehr niedlich.

Bis zur 12. Klasse wurden dann jedes Jahr Gigs in Turnhallen, Schwimmbädern und auf Schulbühnen absolviert, bis leider das Abitur zur Auflösung der Band führte.

Im Jahr 2005 wurde dann Recycler gegründet. Alles weitere erzählt Tom gerne auf der Bühne. Einem kurzen Zusammenschnitt kann man auch hier im Video schon lauschen.

Jo

1967: kurz nach der Geburt der erste musikalische Ausdruck durch einen formvollendeten Schrei
1975: erster Auftritt mit der Blockflötengruppe der 3. Klasse im Altenheim
1979: Erlernen des Fagotts
1981-1986: Fagottist des Liebigschulorchesters in Ffm-Westhausen
1984: Erlernen von Gitarre (rudimentär) und Bass im Selbstversuch
1986: Erster Auftritt mit der ersten Band: eigene Stücke, teils deutsche Texte; im Nachhinein eine wichtige Erfahrung
1988-1994: gelegentliche Sessions und sporadische Versuche, eine andere Band zu finden
1995 (?)- 2000 (?): talentiertes und sympathisches Trio (Indie-Pop)- leider zu wenige Auftritte, aber große Freundschaft
1988-2007, eigentlich bis heute: gelegentliches Geklimper mit Gitarre- mal auf einem Geburtstag, mal an diesem Lagerfeuer, mal auf jener Jugendfreizeit
15.09.2006: nicht gesucht und doch gefunden: gemeinsames Angucken von Eintracht-Bröndby Kopenhagen 4-0 (3 Tore von Michael Thurk) mit der halben damaligen Recycler-Besetzung, reden über Musik, etc. pp
2007-Heute: Bass und 2. Stimme bei Recycler

Andy

1979 Erwerb eines ersten Schlagzeuges
1980 Schlagzeuger und Debutkonzert der Band „Treffpunkt Oma“. Programm: uns mit miserablem Instrumentarium aber umso mehr Enthusiasmus durch das Repertoire unserer damaligen Lieblingssongs zu metzgern.
1981 Gründungsmitglied und immer noch Drummer der bahnbrechenden Kapelle „Fred Feuerzeug Kombo“ (FFK). Mit eigenen Songs und rotzfrechen Texten alsbald local Heros. Unbekümmert und undogmatisch durch die Tiefen der wilden politischen Zeiten gesegelt. Laut, schnell und rauh. Mit Theater- und
Sketchanmutungen. Mit über 100 Auftritten bis 1983.
1983, Vollendung der Dreieinigkeit der bekloppten Bandnamen als Gründungsmitglied von „Mama Wutz“, noch als Drummer.
Mucke weiterhin Deutschsprachig, nunmehr Mainstreamiger, also mit Keyboards.
1988 Umzug nach Wiesbaden, Bandmäßig Phil Collins für arme: Wechsel vom Schlagzeug an die Bühnenvorderkante und nun auch verantwortlich für Texte und programmatische Ausrichtung.
1990 Kapitulation vor der Erkenntnis, dass das mit dem Berühmtwerden nun doch auf anderen Feldern stattfinden muss, Schaffenskrise und erste Midlife-crisis. Auflösung von Mama Wutz… Verkauf von Schlagzeug und allem was dazugehört.
1993 Umzug nach Frankfurt. Kurzzeitiges Engagement bei „The Violettes“ wieder als Drummer. Musikalisch irgendwo zwischen Chili Peppers und anderem Crossover-Gedöns.
1994 Gründungsmitglied und Drummer von „Tranquillo“. Trio mit eigenen Songs, irgendwo im Spannungsfeld von Gitarren-Indie-keine Ahnung…
1997 Verlust des Proberaums, sukzessive Ankunft diverser Kinderlein, endgültiges erwachsen werden, Existenz sichern, Tranquillo dadurch im vorläufigen „stand-bye“
2016 im reifen Alter erstes „Drummer-casting“ bei der Kapelle „Recycler“, wo der Tranquillo Bassist unterdessen sein Unwesen trieb. Völlig ohne Spielpraxis Gewinn des Castings, weil bester „Bumms“  (sagt die Legende).
2017 Livecomback von „Tranquillo“ und Debut von „Recycler“ als Quartett ohne Gitarristen.
Seit Juni 2017 dann „Recycler“ mit neuem Sägewerk Nobbi musikalisch und menschlich komplettiert
2018 „Recycler“ mit Livedebut auf legendärer Offenbach Party
2019 „Recycler“ mit Offiziellem Livedebut beim „Orscheler Sommer“

Nobbi

Kurze 2-jährige klassische Ausbildung in der Kindheit
ca. 1980 Gründung der ersten Band zur Zeit der Deutschen Welle und New Wave
DIV. Auftritte mit eben dieser Musik im Rhein-Maingebiet. Eigene Songs.
ca. 1987 – 1994 div. Bandprojekte im Bereich Funk & Soul mit verschiedenen amerikanischen Sängern. Auch hier eigene Songs. Auftritte in größeren und kleinen Clubs, Stadt-und Straßenfesten. DIV. Studioprojekte.
nach 20 Jahren „Kinderpause“ und Heimstudioarbeit, Suche nach guten Musikern und Wiedereinstieg als Leadgitarrist in eine Frankfurter R&B-Coverband. DIV. Gigs im Rhein-Maingebiet.
Seit ca. 2 Jahren glücklich vereint mit der Rock-und Pop-Cover-Band „Recycler“.